Kulturursprung der Saite
Die Bağlama
Baglama-Saz-Unterricht in Mannheim
In unserem Unterrichtskonzept für den TonARTe Baglama-Unterricht Mannheim stellen unsere Sazlehrer zahlreiche musikalische Stilistiken vor und erarbeiten diese. Dabei sehen die Grundlagen bei allen Anfängern zunächst gleich oder ähnlich aus. Erst in den fortgeschrittenen Stadien der Ausbildung im Sazunterricht Mannheim entstehen Unterschiede.
Wir bieten in Mannheim:
- türkische Folklore
- Penc Baglama
- Tanbura Baglama
- Dede Saz
- Baglama Kisa Sap
- Selpe Baglama
Unsere Baglamaschülerinnen und Baglamaschüler sagen uns dabei im Vorfeld, welche Themen sie besonders interessieren und wir üben und bearbeiten die verschiedenen Stücke dann gemeinsam. Besonders wichtig ist uns hierbei, dass wir Ihre Wünsche und Interessen im Gitarrenunterricht Mannheim erreichen und nicht einem strikten, linearen Lehrplan folgen.
Wir widmen uns Ihren besonderen Fähigkeiten, sowie Ihren speziellen musikalischen Defiziten (z.B. Technik, Rhythmik, Gehörbildung,…) und stärken, bzw. verbessern diese.
In den ersten Stunden stehen im TonARTe Baglama-Unterricht Mannheim:
- richtige Haltung
- Erlernen von Akkorden
- verschiedene Anschlagsmuster
- Haltung der Hände oder des Plektrums
- Lesen von Noten und Tabulatur
- rhythmische Notation
- Gehörbildung
- Stimmung der Gitarre
- Zusammenspiel und aufeinander hören
- Erarbeitung einfacher, bekannter Stücke
- einfache Melodien erlernen
Es werden aber auch sehr schnell einfache Stücke eingeübt, die immer wieder Anreize zum Weiterkommen aller technischen und musikalischen Belange geben und für ständig neue Motivation sorgen. Die Musikalität bekommt bei uns dabei immer den höchsten Stellenwert!
Unser empfohlenes Einstiegsalter für den TonARTe Baglama-Unterricht Mannheim und unsere Sazkurse in Mannheim liegt bei Grundschule erste Klasse, also etwa 5, 6 oder 7 Jahren, bei besonders begabten Kindern geht es auch noch etwas früher. Selbstverständlich unterrichten unsere Baglama-Lehrer auch erwachsene AnfängerInnen — bei uns kann jeder lernen!
Fortgeschrittene Baglama-Spieler, die schon einige Jahre spielen, eigene Erfahrungen gesammelt haben, aber vielleicht bei gewissen Themen steckengeblieben sind, coachen wir und helfen, diese speziellen Schwierigkeiten zu überwinden.
Hier findet die Makam-Musiktheorie Einzug
Wir bereiten Sie für Aufnahmeprüfungen an Konservatorien vor und erarbeiten sämtliche Bereiche der Baglama-Musik in verschiedenen Sazkursen.
Für alle SchülerInnen im TonARTe Sazunterricht Mannheim bieten wir verschiedene andere Ensembles an.
Die Bağlama, die anatolische Langhalslaute, ist heute das populärste Volksmusikinstrument der Türkei. Vorläufer der Bağlama gabe es im vorantiken Mesopatamien, in Anatolien sowie im frühen Zentralasien. Heute finden sich Langhalslauten der verschiedensten Bauformen und Größen in Zentralasien und Indien, in Westasien, Anatolien und auf dem Balkan. In den ältesten türkischen Texten heißen diese Instrumente Kopuz: im Wörterbuch des Mahmud al-Kaschgari(1074), im mittelalterlichen Buch des Dede Korkt oder in den Gedichten von Yunus Emre um 1300.“
Der heute übliche Name Bağlama (gesprochen mit langer erster Silbe und ohne g) scheint dann ab dem 17. Jahrhundert aufgekommen zu sein. Wörtlich bedeutet er „gebunden“, und ist abgeleitet von den beweglichen Bünden (ursprünglich aus Darm, heute Nylon). Umgangssprachlich wir daneben heute das Wort Saz (gesprochen mit scharfem „s“ vorne und weichem „s“ am Ende“ benutzt, eigentlich ein aus den Persischen stammendes Wort für „Musikinstrumen“.“
Ursprünglich ein bäuerliches, anatolisches Volksinstrument, verbreitete sich die Bağlama seit den 1920er Jahren auch in den Großstädten der Türkei. Die Musik der Bağlama wurde im Zuge dieser Entwicklung zu einer neuen Form von Kunstmusik, mit ausdruckvolen Improvisationen, modernem Virtuosentum und einer Vielzahl neuer Spieltechniken. Bağlama wir mit Plectrum (tezeneli) als auch ohne (Şelpe) gespielt und hat unterschiedliche Stimmungen ( Bozuk, Bağlama, Müstezat, Misket etc.).